Neues Meldewesen | neue Software CORAL
- Details
- Kategorie: News
- Veröffentlicht: Donnerstag, 29. Dezember 2022 00:00
Wir freuen uns sehr, dass wir Tyler Burgmann als Verantwortlichen für das Schiedsrichterwesen gewinnen konnten.
Er übernimmt erstmal kommissarisch und stellt sich bei der nächsten Delegiertenversammlung auch zur Verfügung. Vielen Dank an dieser Stelle für das Engagement! Somit können wir auch Themen, wie z.B. Ausbildungen und die Prüfungsabnahmen für unsere Assistant Schiedsrichter zum Regional voran bringen.
Im Bereich Schiedsrichterwesen findet ihr übrigens auch die Liste der aktuellen Schiedsrichter in Baden-Württemberg nach ihrem Status. Wir werden für kommendes Jahr die Prüfungsabnahmen für die Assistant zum Regional planen und halten euch dementsprechend auf dem Laufenden.
Wer daran Interesse hat, darf sich gerne schon vorab bei uns melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielen Dank an die Teilnehmenden an unserer Umfragen. Wir haben die Ergebnisse nun zusammengestellt und werden uns daran bei der Planung orientieren. Interessant sind die zum Teil sehr auseinander driftenden Antworten, Meinungen und Wünsche. Lest selbst.
Die Ergebnisse der Umfragen an die Vereine und Spielenden.
Sportliche Grüße, Euer TFVBW
Am letzten Spieltag in der Verbandsliga konnten sich die Mannschaften aus Friedrichshafen und Tübingen durchsetzen. Somit stehen auch die Aufsteiger fest: Herzlichen Glückwunsch an die Spielenden aus Friedrichshafen und Tübingen, die in der kommenden Saison in der Landesliga an den Start gehen und dem VfB Friedrichshaften zur Meisterschaft.
Wir blicken auf eine abwechslungsreiche und spannende Saison in der Landesliga zurück. Im Rennen um die Meisterschaft setzte sich die Mannschaft des TFVS Freiburg gegen den TSV Schmiden I durch. Mit 3 Pünktchen Unterschied konnten sich die Freiburger den Meistertitel sichern. Dafür fährt das Team des TSV Schmiden I an die Regionalliga des DTFB, um sich möglicherweise für die Bundesliga zu qualifizieren.
Ebenso spannend und bis zum letzten Spieltag offen war der Kampf um den Klassenerhalt: Fest stand schon, dass der TSV Schmiden II mit nur 2 Ehrenpünktchen in der nächsten Saison in der Verbandsliga antritt. Mit einem deutlichen 11:03 konnten sich die Konstanzer gegen den VFL Sindelfingen durchsetzen und sich somit den Verbleib in der Landesliga sichern. Der VFL Sindelfingen wir 2023 ebenfalls in der Verbandsliga starten.
Gleichzeitig bleibt es im Rennen um die Aufstiegsplätze in der Verbandsliga bis zum Ende spannend: Die Südstadtkickers empfangen bereits am 12.11.22 St. Leon Rot II + III in Karlsruhe und können wichtige Punkte sammeln. Am letzten Spieltag (26.11.22) treffen die direkten Kontrahendten VFB Friedrichshafen und Tübingen I aufeinander und spielen beide noch gegen die Spielvereinigung Villingen Schwenningen / Konstanz.
Wir gratulieren allen Spielerinnen und Spielern zu ihren Erfolgen und freuen uns schon auf die kommende Saison.
Ausblickend bitten wir alle Funktionäre ihre Angaben im Sportmanager zu prüfen und uns bei Bedarf zu informieren, wenn etwas aktualisiert werden soll. Dies betrifft die Infos zu den Spielstätten, Kontaktdaten der Kapitäne und Vorstände. Wir können weder hellsehen noch Gedanken lesen, daher sind wir darauf angewiesen, dass ihr uns Änderungen von eurer Seite aus zeitnah mitteilt.
Aktueller Stand eurer bisher eingegangenen Rückmeldungen, sind es insgesamt 23 Mannschaften.
Davon 3 neue Teams aus Ulm, Friedrichshafen und Neustadt. Dies freut uns natürlich sehr, bedeutet jedoch eine ungerade Anzahl Teams. Die Planung einer Bezirksliga mit 3 Teams finde ich sinnfrei!
Parallel wird es eine Überarbeitung unseres Regelwerk, der SWO und der FGGO geben, die nach Abstimmung und Freigabe durch dem geschäftsführenden Vorstand zum neuen Jahr in Kraft treten soll. So zumindest der Plan. Diese beinhalten v.a. Vereinfachungen und Klarstellungen, die in der Vergangenheit teilweise zu Fragen & Diskussionen führten. Also „keine Panik“ es wird nicht alles über den Haufen geworfen und auch nicht das Rad neu erfunden :)
Die Mannschaftsmeldungen mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Meldebogen sind bis zum 15.12.22, 23:59, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden.
Somit haben alle Vereine die Chance einen Spieltag auszurichten.
Besten Dank und bis bald, Holger
Wir waren fleißig und haben euch etwas vorbereitet:
Eine Übersicht über die aktuellen Lizenzen, die für die Teilnahme an Ligabetrieb, P4P, DTFB und ITSF Events notwendig sind. Diese hilft euch auch herauszufinden, welche Lizenz ihr für die Teilnahme an verschiedenen Turnieren benötigt.
Eine Orientierung, welche Personen im TFVBW welche Funktionen, Zuständigkeiten und Verantwortungen tragen und wer für welche Fragen als Ansprechperson dient, findet ihr im Organigramm und Kommunikationsmodell.
Sportliche Grüße,
Eure Funktionsträger und Vorstand
Der TFC Konstanz e.V. war Ausrichtungsort der diesjährigen Ausbildung zur D-Lizenz Trainer*In in Baden-Württemberg. An zwei Tagen wurden theoretische Inhalte, methodische Vorgehensweisen und jede Menge wertvolle Tischfußball -Erfahrungen ausgetauscht. In 18 Lerneinheiten wurden von Jan DE 6 neue Trainer ausgebildet. Von kontroversen Diskussionen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Breitensport und Leistungssport, der Begriffsklärung vom„Dächle“ und originellen Regelanpassungen beim Abschluss DYP profitierten alle Teilnehmenden. Die durchgeführten Trainingseinheiten waren geprägt von vielfältiger Kreativität, gegenseitiger Wertschätzung und Offenheit für Neues. Neben linkshändigen Abrollern ins eigene Tor, dem legendären Slingshot mit Bande oder Übersteiger bis hin zum Jetpin, war der Fokus auf Teamfindung und dem Abholen der Basis gerichtet.
(v.l.n.r. stehend: Bert Schükert, Jan DE, Sven Hirt, Samuel Giesin, Arkadius Fulat; vorne Holger Kühl und Markus Roth)
Wir haben aktuell noch ein ungeklärtes Problem mit dem Mailversand!
Offenbar landen E-Mails von Holger (Punkt) Kühl (at) tfvbw.de in diversen Spamordnern.
Daher auf diesem Weg die Bitte an alle Funktionsträger:Innen, den Posteingang (v.a. auch Spam) zu prüfen.
In den letzten Wochen gingen einige Wichtige Informationen und Anfragen an euch raus.
Bitte gebt uns eine Rückmeldung an Ligawart (at) tfvbw (Punkt) de!
Wir arbeiten intensiv an einer Lösung.
Besten Dank und sportliche Grüße,
Euer Ligawart
Hinweis vom 13.02.2022
Der DTFB e.V. weist auf seiner Homepage in einer Newsmeldung darauf hin, dass das neue Lizenzmodell ab der Saison 2022 gilt. Dabei unterscheidet sich die angekündigte Berechtigung für Spieler:innen mit einer C-Spiellizenz vom Wortlaut der Spielordnung des DTFB, welche für uns als geltende Ordnung ausschlaggebend ist. Abweichend vom Artikel berechtigt eine C-Lizenz über den TFVBW NICHT zu einer Teilnahme am Ligabetrieb und der Landesmeisterschaft. Die Berechtigung für die Teilnahme am Spielbetrieb des TFVBW ist der Finanz-, Gebühren- und Geschäftsordnung des TFVBW zu entnehmen. Die Spielordnung des DTFB findet sich auf der DTFB-Homepage: https://dtfb.de/verband/dokumente
Der Wortlaut des Artikels lautet wie folgt:
Ursprünglicher Text
Im Oktober 2020 wurde auf der Mitgliederversammlung ein neues Spieler:innen-Lizenzmodell angekündigt.
Ab sofort ist es möglich die C-Lizenz über das untenstehende Online-Formular auf eine A- oder B-Lizenz zu erweitern und direkt per PayPal zu bezahlen.
Die Zahlung kann auch gerne gebündelt für mehrere Spieler:innen erfolgen.
🥉Spieler:innen, die über den Landesverband gemeldet sind, verfügen automatisch über eine C-Lizenz. Eine C-Lizenz berechtigt für die landesspezifischen Veranstaltungen, wie dem Ligabetrieb oder den Landesmeisterschaften.
🥈Die B-Spiellizenz für 5€ pro Kalenderjahr beinhaltet alle Rechte der C-Spiellizenz und berechtigt zusätzlich zur Teilnahme an allen Challenger-Turnieren und P4P-Open die nicht als ITSF-Turnier gewertet werden.
🥇Die A-Spiellizenz für 20€ pro Kalenderjahr beinhaltet alle Rechte der B-Spiellizenz und berechtigt zusätzlich zur Teilnahme an allen Wettbewerben des DTFB und des ITSF (Qualifikation vorausgesetzt). Dies umfasst: Deutsche Meisterschaft, World Cup, ITSF Pro Tour, ITSF Masters, P4P Open, Regionalliga, Bundesliga, European Champions League.
Des Weiteren werden Besitzer der A-Lizenz in den DTFB- und ITSF-Ranglisten geführt❗
Junior:innen erhalten die A-Lizenz kostenfrei.
➡️ Den Link zum Formular findet ihr unter Lizenzerweiterung.
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Saison 2022! 🏆